Beratung
Mario Nietz
0234 / 910-28 67 | Senden Sie eine E-Mail
donnerstags, 14.30 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung

Anmeldung
Geschäftstelle vhs Bochum
0234 / 910-15 55 | Senden Sie eine E-Mail
Öffnungszeiten
vhs-Bürgerakademie
Jede*r aktive Teilnehmer*in irgendeines vhs-Kursangebotes kann die digitalen Workshops der Bürgerakademie ab jetzt kostenfrei nutzen!
Informieren Sie sich hier.
Hinweis zum Lockdown!
Wir hoffen sehr, dass der Kursbetrieb bald wieder in Präsenzform starten kann. Die genaue Situation für den Semesterstart werden wir jedoch erst nach Beschluss einer neuen Coronaschutzverordnung einschätzen können.
Onlinekurs: Buchführung für Unternehmensgründer*innen/Startups/Freiberufler*innen
Kleingewerbetreibende, Selbständige und Freiberufler*innen sind, unabhängig von der Höhe der Besteuerungsgrundlage, nicht buchführungspflichtig. Dies kann auch für Unternehmensgründer (Startups) und Gewerbetreibende gelten.
Das bedeutet jedoch nicht, dass man ohne Belege und Aufzeichnungen auskommt. Die Bestandteile einer Rechnung, deren Aufbewahrungsfristen und Ablagemöglichkeiten werden erklärt.
Da dem Finanzamt die Betriebseinnahmen nicht nur erläutert, sondern auch alle betrieblich veranlassten Betriebsausgaben nachgewiesen werden müssen, ist eine Belegsammlung für alle Ausgaben mit genauer Bezeichnung der Art der Aufwendung und weiterer Angaben notwendig.
Im Kurs wird erläutert, wann ein Beleg gebucht werden muss und wann nicht.
Die gruppenweise Zusammenfassung aller Betriebseinnahmen und -ausgaben stellt die gesetzlich vorgeschriebene Ergebnisrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG oder §19 Abs. 1 UStG dar. Außerdem trägt diese Ergebnisrechnung zur Übersicht in der Geschäftsentwicklung bei.
Die verschiedenen Formen der Buchhaltung werden geübt.
Status:

Kursnr.:
Beginn:
Dauer:
Kursort:
Entgelt:
Michael Tomath
Kurse des Dozenten
Info:
Zu diesem Kurs ist keine Anmeldung mehr möglich.