Hinweis zum Lockdown!
Wir hoffen sehr, dass der Kursbetrieb ab Februar wieder in Präsenzform starten kann. Die genaue Situation für den Semesterstart werden wir jedoch erst nach der Konferenz der Ministerpräsident*innen und der Bundeskanzlerin am 25.1.2021 einschätzen können.
Für die folgenden Angebote gelten unsere Hygiene-Regeln. Diese finden Sie hier.
Ein neuer Aspekt des Strukturwandels - Der Klimawandel
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf das Leben und die Arbeit in den Ruhrgebietsstädten? Ein Vertreter von Parents for future erläutert in der Diskussion Motive und Erwartungen der Klimaschutzbewegung. Am Beispiel Bochums wird der Frage nachgegangen, was man unternehmen kann, um die Folgen des Klimawandels in den Griff zu bekommen.
Vom Kohleausstieg ist das Ruhrgebiet noch immer betroffen, denn die Kohlekraftwerke sollen ebenfalls geschlossen werden. In GE-Scholven geht es um den Ausstieg aus der Kohleverstromung sowie die Entwicklung der Schadstoffbelastungen.
Eine Alternative, das Gas-Dampfblockheizkraftwerk, wird im Betrieb vorgestellt. Weiterhin geht es um Alternativen zum Kohlestrom. Die Mingas in Gelsenkirchen stellt die Stromgewinnung aus Grubengas ebenso vor, wie die von ihr betriebenen Windkrafträder auf der Halde Scholven.
Welche Auswirkungen der Klimawandel auf die Forstwirtschaft hat und welche Maßnahmen dagegen ergriffen werden können, erkunden wir bei einem privaten Waldbesitzer in Westerholt.
Es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Änderungen vorbehalten.
Status:

Kursnr.:
Beginn:
Dauer:
Kursort:
Entgelt:
Gustav-Heinemann-Platz 2-6
44787 Bochum