
Beratung und Anmeldung
Geschäftstelle VHS Bochum
0234 / 910-15 55 | Senden Sie eine E-Mail
Hier finden Sie unser Angebot an Onlinekursen, welches wir nun stetig erweitern.
Schauen Sie sich einfach mal um.
Wenn Sie sich für die Teilnahme an einer Online-Veranstaltung entscheiden, bekommen Sie eine persönliche E-Mail mit allen Details und Erklärungen, wie sie sich in der vhs.cloud zurechtfinden.
Onlinekurs: Bienen & Imkerei - der biMOOC
Bienen, Imkerei, nachhaltige Blühflächen oder Wildbienen - das biMOOC -Projekt ist eine freie Aus- und Weiterbildung zu Themen rund um Bienen und Imkerei. Frei bedeutet dabei sowohl die kostenfreie Teilnahme am Bienen- und Imkerei-MOOC, als auch freie Bildungsinhalte (Open Educational Resources OER, freie Lizenzen CC0 und CC-BY) in Form eines interaktiven, multimedialen Kursbuches mit flexiblen Lernpfaden für unterschiedliche Zielgruppen.
Wie ist der Kurs aufgebaut?
Der biMOOC gliedert sich entsprechend der Hauptsaison des Bienenjahres in folgende Hauptmodule:
Modul 1 (Einheiten 1-2): Grundlagen / Theorie imkerliches Wissen (Februar / März)
Modul 2 (Einheiten 3-4): Frühjahrsentwicklung, Bienenweide-Pflanzen/Trachtkalender/ Blühflächen, Waben/Wachs-Erneuerung, Winterverluste (März / April)
Modul 3 (Einheiten 5-7): Völkerentwicklung, Ablegerbildung, Honiglehrgang, Schwärme (April/Mai)
Modul 4 (Einheiten 8-9): Königinnen-Zucht, Bienen Gesundheit, Bienen/Imker-Latein (Juni)
Modul 5 (Einheiten 10-12): Varoa-Behandlung, Einfütterung, Räuberei-Verhinderung, Wintervorbereitung, Honigvermarktung, Bienenjahr-Rückblick (Lessons Learned), Zukunftsplanung (Juli-August)
Jede Einheit der Module dauert 14 Tage, in der sich die Teilnehmenden völlig zeitunabhängig mit den Inhalten beschäftigen können (Zeitaufwand. ca. 3 Stunden pro Einheit). Für jede dieser Einheiten gibt es Theorie-Themen, Aufgaben zum Erfahrungsaustausch und Diskussion, sowie möglichst eine Online-Live-Session mit einer erfahrenen Imkerin bzw. einem Bienen-Experten, in der sämtliche Fragen geklärt werden können.
Je nach Interesse und Vorkenntnissen, können die Teilnehmenden Ihre eigene Auswahl der Module treffen. Jede*r kann entsprechend seines Lerntyps lernen, durch Videos und Podcasts, durch Texte und Bilder, durch Erfahrungsaustausch mit Anderen entweder hoch wissenschaftlich oder eher praxisorientiert.
Treffen und Praxis vor Ort
Neben den Online-Sessions sind vor Ort in der VHS Treffen zum gegenseitigen Austausch und zur Vernetzung der Akteure und Teilnehmenden sowie Praxis-Veranstaltungen mit Bochumer Imker*innen geplant. Bitte melden Sie sich bei der VHS zum biMOOC-Kurs an, auch damit wir Sie über
Vernetzungstreffen und Praxisteile vor Ort informieren können.
Status:

Kursnr.:
Beginn:
Dauer:
Kursort:
Entgelt:
Zurück zur Suche nach Terminen