Erich Fromm (1900-1980): Ein Leben für Glück und Zufriedenheit
Kaum ein Gelehrter hat sich so bemüht, die menschliche Seele und ihre Schattenseiten zu verstehen, wie Erich Fromm. Fromm wollte ergründen, was Menschen und ihre Gesellschaft zur Zufriedenheit führt und welche Faktoren dies verhindern. Früh setzt sich der Philosoph und Psychoanalytiker mit dem Gespenst des Nationalsozialismus und Faschismus auseinander. Seine Bestseller „Die Furcht vor der Freiheit“ und "Haben oder Sein" wenden sich kritisch der kapitalistische Gesellschaft und ihrer Tendenz Menschen und Natur auszubeuten. Seine Studien führen ihn zur Erkenntnis, dass die Gesellschaft, die Tendenz hat, den Charakter der Menschen negativ zu deformieren. Mit Publikationen wie „Die Kunst des Liebens“ und "Die Anatomie menschlicher Destruktivität" zeigt Fromm Wege und Irrwege zum Frieden und zur Zufriedenheit auf.
Kursnummer | K16012 |
Beginn |
Mittwoch, 2. April, 19.15-21 Uhr vhs im BVZ, Raum 1020 14 Tn., 6,- EUR |
Dauer | 1 Termin |
Kursort |
vhs im BVZ, Raum 1020 Gustav-Heinemann-Platz 2-6, 44787 Bochum |
Kursleitung |
Dr. Torsten Reters
|
Entgelt | 6,00 € (Ermäßigung möglich) |
Kurstermine 1
– | Datum | Ort |
---|---|---|
1 | Mittwoch • 02.04.2025 • 19:15 - 21:00 Uhr | vhs im BVZ, Raum 1020 |