Jüdisches Leben vor, während und nach dem Faschismus in Bochum
In Kooperation mit VVN - BdA Bochum
Dieser Rundgang durch die Innenstadt soll an etlichen Plätzen, Gebäuden, Stelen und Stolpersteinen auf Diskriminierung, Verfolgung, Flucht oder Deportation und Ermordung jüdischer Bochumer*innen hinweisen.
Was wussten die Bochumer*innen vom Schicksal ihrer jüdischen Nachbar*innen ab 1933? Wer profitierte von der Verfolgung der jüdischen Mitbürger*innen? Welche Etappen der antijüdischen Maßnahmen gab es in Bochum? Warum gab es so wenig Widerstand? Wie ist eigentlich auch in Bochum mit den wenigen Überlebenden umgegangen worden? Sind solche rassistischen und antisemitischen Exzesse auch heute denkbar?
Kursnummer | K12003 |
Beginn |
So., 23.03.2025, um 14:00 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Kursort | |
Kursleitung |
Wolfgang Dominik
|
Entgelt | 0,00 € |
Kurstermine 1
– | Datum | Ort |
---|---|---|
1 | Sonntag • 23.03.2025 • 14:00 - 16:15 Uhr |