Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz
Das Stadtlabor zu Besuch macht am bundesweiten Safer Internet Day beim Programm "Sicherheit im Netz" Halt.
Das Internet ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – wir recherchieren, kommunizieren und informieren uns täglich online. Doch die Leichtigkeit, mit der Inhalte verbreitet werden, hat eine Schattenseite: Neben verlässlichen Informationen finden sich auch gezielte Falschmeldungen, manipulierte Bilder und irreführende Botschaften. Um sich sicher in der digitalen Welt zu bewegen, ist es entscheidend, Fakten von Fiktion zu unterscheiden. Wer Hintergründe, Absichten und Quellen kritisch hinterfragt, kann Deepfakes, Desinformation und Verschwörungstheorien entlarven – und behält die Kontrolle über das eigene digitale Wissen.
Nach einem kurzen Impulsvortrag zu Extremismus, Populismus, Deepfakes und Falschinformationen – insbesondere im Kontext der anstehenden Bundestagswahl – erleben Sie den interaktiven Workshop „Qapito! Quellen kritisch beurteilen“. Außerdem lernen Sie nützliche Plattformen zur Faktenprüfung kennen.
„Qapito!“ wurde von der Ruhr-Universität Bochum mit Förderung der Deutschen Telekom Stiftung als offene Bildungsressource entwickelt.
Eine Kooperation von Volkshochschule, Stadtbücherei und Smart City Innovation Unit. 2025 findet die Reihe “Sicherheit im Netz” im Rahmen des Jahresthemas “Sicherheit” auf dem Weg zum Haus des Wissens statt.
Kursnummer | K13100 |
Beginn |
Di., 11.02.2025, um 17:30 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Kursort | |
Kursleitung |
Astrid Thews
Ines Kammeier Alisha Sieberg |
Entgelt | 0,00 € |
Kurstermine 1
– | Datum | Ort |
---|---|---|
1 | Dienstag • 11.02.2025 • 17:30 - 19:00 Uhr |