
Kommunales Kino (KoKi)
Seit Jahrzehnten fördert die vhs Bochum engagiertes Kino in Bochum.
Kommunales Kino findet statt in professionellen und schönen Kinos zu günstigen Preisen (oder kostenlos wie im Stadtarchiv).

Casablanca Filmtheater
Kino am Engelbert-Brunnen, Kortumstraße 11, 44787 Bochum, Telefon: 0234 / 32 59 17 7
Jeden 1. Dienstag im Monat um 15 Uhr.
Eintritt: 6,- Euro pro Film.
Tickets bekommen Sie an der Kinokasse.

Metropolis Filmtheater
Kino im Hauptbahnhof Bochum, Kurt-Schumacher-Platz 1, 44787 Bochum, Telefon: 0234 / 12 26 3
Jeweils am letzten Mittwoch im Monat um 18 Uhr.
Eintritt: 6,- Euro pro Film.
Tickets bekommen Sie an der Kinokasse

Kino im Stadtarchiv
Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, 44789 Bochum, Telefon 0234 / 910-95 10.
Das Kommunale Kino der VHS, das Presse- und Informationsamt und das Stadtarchiv präsentieren jeden letzten Donnerstag im Monat Filme mit lokalem Schwerpunkt.
An jedem Kinoabend sind - wenn möglich - Expert*innen anwesend, die Fragen zu den gezeigten Produktionen beantworten. Nähere Informationen zum Programm finden Sie in den jeweiligen Handzetteln, in der Lokalpresse und unter den Internet-Adressen der Veranstalter. Besucherinnen und Besucher der Veranstaltungen können den BP-Parkplatz, Akademiestraße, rechte Seite, nutzen.
Die Veranstaltungen finden im Archiv-Kino des Stadtarchivs statt und sind entgeltfrei.
Reservierung dienstags bis freitags von 10 bis 18 Uhr nur unter Telefonnummer 0234 / 910-95 10. Nicht abgeholte Karten verfallen 30 Min. vor Beginn der Veranstaltung!
Bitte beachten Sie: Eine Anmeldung über die VHS ist nicht möglich!

endstation.kino
Kino im Bhf Langendreer, Wallbaumweg 108, 44894 Bochum
Im endstation.kino werden aktuelle Filme gezeigt. Im "KOKI im endstation.kino" können Sie dreimal pro Monat Filme sehen, die Sie pro Film nur 6,- Euro kosten.
So könnten Sie aus 40 Filmen wählen, die kenntlich gemacht werden durch das kleine KOKI - Symbol im monatlichen Programm.
Deutsch C1 Konversation und Grammatik
In diesem C1-Kurs geht es um fast alles, was Sie über Deutsch(land) schon immer wissen wollten und sich nie zu fragen getraut haben. Wie war das nochmal mit dem Konjunktiv? Welche Unterschiede gibt es zwischen Amts-, Umgangs-, Jugend- und Fachsprache? Wer ist eigentlich dieser Goethe, nach dem alles Mögliche benannt ist? Und warum haben die Deutschen solche Angst vor Zugluft? Mit Zeitungsartikeln und klassischen Texten, Fernsehserien und Podcasts werden wir in die Feinheiten der deutschen Sprache eintauchen. Nicht zuletzt ist viel Raum für Ihre Fragen und Interessen. Egal, ob Sie schon seit vielen Jahren oder erst seit kurzer Zeit in Deutschland leben: Nach diesem Kurs werden Sie Deutsch(land) besser verstehen!
Kursnummer | L78130 |
Beginn |
Mo., 22.09.2025, um 18:30 Uhr |
Ende | Do., 11.12.2025, 20:00 Uhr |
Dauer | 20 Termine |
Kursort |
vhs Baarestr. 33, Raum 201a Baarestr. 33, 44793 Bochum |
Kursleitung |
noch nicht bekannt
|
Entgelt | 110,00 € (Ermäßigung möglich) |
Kurstermine 20
– | Datum | Ort |
---|---|---|
1 | Montag • 22.09.2025 • 18:30 - 20:00 Uhr | vhs Baarestr. 33, Raum 201a |
2 | Donnerstag • 25.09.2025 • 18:30 - 20:00 Uhr | vhs Baarestr. 33, Raum 201a |
3 | Montag • 29.09.2025 • 18:30 - 20:00 Uhr | vhs Baarestr. 33, Raum 201a |
4 | Donnerstag • 02.10.2025 • 18:30 - 20:00 Uhr | vhs Baarestr. 33, Raum 201a |
5 | Montag • 06.10.2025 • 18:30 - 20:00 Uhr | vhs Baarestr. 33, Raum 201a |