
Kommunales Kino (KoKi)
Seit Jahrzehnten fördert die vhs Bochum engagiertes Kino in Bochum.
Kommunales Kino findet statt in professionellen und schönen Kinos zu günstigen Preisen (oder kostenlos wie im Stadtarchiv).

Casablanca Filmtheater
Kino am Engelbert-Brunnen, Kortumstraße 11, 44787 Bochum, Telefon: 0234 / 32 59 17 7
Jeden 1. Dienstag im Monat um 15 Uhr.
Eintritt: 6,- Euro pro Film.
Tickets bekommen Sie an der Kinokasse.

Metropolis Filmtheater
Kino im Hauptbahnhof Bochum, Kurt-Schumacher-Platz 1, 44787 Bochum, Telefon: 0234 / 12 26 3
Jeweils am letzten Mittwoch im Monat um 18 Uhr.
Eintritt: 6,- Euro pro Film.
Tickets bekommen Sie an der Kinokasse

Kino im Stadtarchiv
Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, 44789 Bochum, Telefon 0234 / 910-95 10.
Das Kommunale Kino der VHS, das Presse- und Informationsamt und das Stadtarchiv präsentieren jeden letzten Donnerstag im Monat Filme mit lokalem Schwerpunkt.
An jedem Kinoabend sind - wenn möglich - Expert*innen anwesend, die Fragen zu den gezeigten Produktionen beantworten. Nähere Informationen zum Programm finden Sie in den jeweiligen Handzetteln, in der Lokalpresse und unter den Internet-Adressen der Veranstalter. Besucherinnen und Besucher der Veranstaltungen können den BP-Parkplatz, Akademiestraße, rechte Seite, nutzen.
Die Veranstaltungen finden im Archiv-Kino des Stadtarchivs statt und sind entgeltfrei.
Reservierung dienstags bis freitags von 10 bis 18 Uhr nur unter Telefonnummer 0234 / 910-95 10. Nicht abgeholte Karten verfallen 30 Min. vor Beginn der Veranstaltung!
Bitte beachten Sie: Eine Anmeldung über die VHS ist nicht möglich!

endstation.kino
Kino im Bhf Langendreer, Wallbaumweg 108, 44894 Bochum
Im endstation.kino werden aktuelle Filme gezeigt. Im "KOKI im endstation.kino" können Sie dreimal pro Monat Filme sehen, die Sie pro Film nur 6,- Euro kosten.
So könnten Sie aus 40 Filmen wählen, die kenntlich gemacht werden durch das kleine KOKI - Symbol im monatlichen Programm.
Film: Der Schatten von Caravaggio
Italien, Anfang des 17. Jahrhunderts. Der Maler Michelangelo Merisi, besser bekannt unter dem Namen Caravaggio, sorgt für Aufsehen in der Öffentlichkeit und bringt die Behörden gegen sich auf. Er verachtet das Dogma, was Kunst sein darf und was nicht – für seine Heiligenbilder stehen ihm Prostituierte, Diebe und Streuner Modell. Nach einem Streit mit tödlichem Ausgang wird er wegen Mordes angeklagt und flieht aus Rom. Schutz gewährt ihm eine einflussreiche neapolitanische Adelsfamilie, mit deren Hilfe er versucht, eine Begnadigung zu erwirken. Derweil entsendet Papst Paul V. einen Ermittler, der alles über Caravaggio in Erfahrung bringen soll. Der „Schatten“ durchforstet Gerichtsarchive, vertieft sich in Gemälden und befragt Menschen, denen der kontroverse Maler begegnet ist.
„Vom ersten Moment an taucht (Regisseur) Michele Placido mit Verve ins Leben von Michelangelo Merisi da Caravaggio (1571-1610) ein. (...) Dass er dabei aus Sicht eines Dritten erzählt, ermöglicht es Placido und seinen Drehbuchautoren, lose Episoden aus dem Leben Caravaggios aneinanderzureihen, die sich nach und nach zu einem Bild des Künstlers formen, vor allem aber die Frage beantworten, warum er bei der Kirche gleichermaßen beliebt wie umstritten war.“ (Programmkino.de) Ausgezeichnet u. a. mit drei „Nastro d’Argento“-Preisen in den Kategorien „Beste Kamera“, „Bestes Szenenbild“ und „Beste Kostüme“.
Italien, Frankreich 2022 - 119 Min. - FSK: ab 12 J.
Regie: Michele Placido
Mit: Riccardo Scamarcio, Louis Garrel, Isabelle Huppert, Micaela Ramazzotti, Mario Molinari, Vinicio Marchioni u. a.
Text: Stephan Zabka
Kursnummer | K38011 |
Beginn |
Mi., 26.02.2025, um 18:00 Uhr |
Dauer | 0 Termin |
Kursort | Zu diesem Kurs sind noch keine Orte verfügbar. |
Kursleitung |
noch nicht bekannt
|
Entgelt | 6,00 € |
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.