Kursdetails

Kommunales Kino (KoKi)

Seit Jahrzehnten fördert die vhs Bochum engagiertes Kino in Bochum.
Kommunales Kino findet statt in professionellen und schönen Kinos zu günstigen Preisen (oder kostenlos wie im Stadtarchiv).


Casablanca Filmtheater

Kino am Engelbert-Brunnen, Kortumstraße 11, 44787 Bochum, Telefon: 0234 / 32 59 17 7

Jeden 1. Dienstag im Monat um 15 Uhr.
Eintritt: 6,- Euro pro Film.
Tickets bekommen Sie an der Kinokasse.


Metropolis Filmtheater

Kino im Hauptbahnhof Bochum, Kurt-Schumacher-Platz 1, 44787 Bochum, Telefon: 0234 / 12 26 3

Jeweils am letzten Mittwoch im Monat um 18 Uhr.
Eintritt: 6,- Euro pro Film.
Tickets bekommen Sie an der Kinokasse


Kino im Stadtarchiv

Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, 44789 Bochum, Telefon 0234 / 910-95 10.

Das Kommunale Kino der VHS, das Presse- und Informationsamt und das Stadtarchiv präsentieren jeden letzten Donnerstag im Monat Filme mit lokalem Schwerpunkt.
An jedem Kinoabend sind - wenn möglich - Expert*innen anwesend, die Fragen zu den gezeigten Produktionen beantworten. Nähere Informationen zum Programm finden Sie in den jeweiligen Handzetteln, in der Lokalpresse und unter den Internet-Adressen der Veranstalter. Besucherinnen und Besucher der Veranstaltungen können den BP-Parkplatz, Akademiestraße, rechte Seite, nutzen.
Die Veranstaltungen finden im Archiv-Kino des Stadtarchivs statt und sind entgeltfrei.

Reservierung dienstags bis freitags von 10 bis 18 Uhr nur unter Telefonnummer 0234 / 910-95 10. Nicht abgeholte Karten verfallen 30 Min. vor Beginn der Veranstaltung!
Bitte beachten Sie: Eine Anmeldung über die VHS ist nicht möglich! 


endstation.kino

Kino im Bhf Langendreer, Wallbaumweg 108, 44894 Bochum

Im endstation.kino werden aktuelle Filme gezeigt. Im "KOKI im endstation.kino" können Sie dreimal pro Monat Filme sehen, die Sie pro Film nur 6,- Euro kosten.

So könnten Sie aus 40 Filmen wählen, die kenntlich gemacht werden durch das kleine KOKI - Symbol im monatlichen Programm.


Kursdetails

Film: Die Fotografin

Das amerikanische Model Elizabeth „Lee“ Miller (Kate Winslet) ist es leid, von männlichen Fotografen als schönes Objekt benutzt zu werden. Sie will sich auf ihre eigene Arbeit hinter der Kamera konzentrieren. 1944 erhält sie von der US-Army die Akkreditierung als Militärkorrespondentin und reist an die europäische Front, wo sie zusammen mit ihrem Kollegen David E. Scherman (Andy Samberg) über Monate hinweg die Schrecken des Zweiten Weltkriegs dokumentiert. Lees Bilder werden zu den stärksten Zeugnissen entsetzlicher Verbrechen und brennen sich in die Geschichte ein – und sie lassen Lee selbst nicht mehr los. 
„Das Biopic überzeugt vor allem durch die herausragende schauspielerische Leistung von Hauptdarstellerin Kate Winslet als Fotografin Lee Miller, die mit ihren erschütternden Kriegsfotos zentrale Zeitdokumente gegen das Vergessen schuf. (...) Ein intensiver Film über das Leben und Wirken einer faszinierenden Frau, deren Vermächtnis in die Gegenwart hineinwirkt.“ (Kino Konkret)
Großbritannien, USA 2023 - 117 Min. - FSK: ab 12 J.  
Regie: Ellen Kuras
Mit: Kate Winslet, Andy Samberg, Alexander Skargård, Josh O'Connor, Andrea Riseborough, Marion Cotillard u. a.
Text: Stephan Zabka

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.

Warenkorb

Es befinden sich derzeit keine Kurse/Veranstaltungen in Ihrem Warenkorb.