
Kommunales Kino (KoKi)
Seit Jahrzehnten fördert die vhs Bochum engagiertes Kino in Bochum.
Kommunales Kino findet statt in professionellen und schönen Kinos zu günstigen Preisen (oder kostenlos wie im Stadtarchiv).

Casablanca Filmtheater
Kino am Engelbert-Brunnen, Kortumstraße 11, 44787 Bochum, Telefon: 0234 / 32 59 17 7
Jeden 1. Dienstag im Monat um 15 Uhr.
Eintritt: 6,- Euro pro Film.
Tickets bekommen Sie an der Kinokasse.

Metropolis Filmtheater
Kino im Hauptbahnhof Bochum, Kurt-Schumacher-Platz 1, 44787 Bochum, Telefon: 0234 / 12 26 3
Jeweils am letzten Mittwoch im Monat um 18 Uhr.
Eintritt: 6,- Euro pro Film.
Tickets bekommen Sie an der Kinokasse

Kino im Stadtarchiv
Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, 44789 Bochum, Telefon 0234 / 910-95 10.
Das Kommunale Kino der VHS, das Presse- und Informationsamt und das Stadtarchiv präsentieren jeden letzten Donnerstag im Monat Filme mit lokalem Schwerpunkt.
An jedem Kinoabend sind - wenn möglich - Expert*innen anwesend, die Fragen zu den gezeigten Produktionen beantworten. Nähere Informationen zum Programm finden Sie in den jeweiligen Handzetteln, in der Lokalpresse und unter den Internet-Adressen der Veranstalter. Besucherinnen und Besucher der Veranstaltungen können den BP-Parkplatz, Akademiestraße, rechte Seite, nutzen.
Die Veranstaltungen finden im Archiv-Kino des Stadtarchivs statt und sind entgeltfrei.
Reservierung dienstags bis freitags von 10 bis 18 Uhr nur unter Telefonnummer 0234 / 910-95 10. Nicht abgeholte Karten verfallen 30 Min. vor Beginn der Veranstaltung!
Bitte beachten Sie: Eine Anmeldung über die VHS ist nicht möglich!

endstation.kino
Kino im Bhf Langendreer, Wallbaumweg 108, 44894 Bochum
Im endstation.kino werden aktuelle Filme gezeigt. Im "KOKI im endstation.kino" können Sie dreimal pro Monat Filme sehen, die Sie pro Film nur 6,- Euro kosten.
So könnten Sie aus 40 Filmen wählen, die kenntlich gemacht werden durch das kleine KOKI - Symbol im monatlichen Programm.
Film: Mit einem Tiger schlafen
Begabtes Kind, verlassene Tochter, entschlossene Frau, einsame Künstlerin, Erforscherin innerer Welten, gefeierte Malerin. Mit einem Tiger schlafen von Anja Salomonowitz ist ein poetisches Porträt der österreichischen Avantgarde-Künstlerin Maria Lassnig (1919-2014). Ein außergewöhnlicher Film über die Suche nach ihrem ganz persönlichen Ausdruck, ihren Kampf in der männlich dominierten Kunstwelt und ihr körperliches Ringen um die Malerei, in der sie den inneren Schmerz auf die Leinwand bringt.
„In einem hybriden biografischen Spielfilm brechen surreale, performative und dokumentarische Elemente immer wieder die Fiktion auf, außerdem wird die Künstlerin in allen Altersstufen körperlich unverändert (von der grandiosen österreichischen Schauspielerin Birgit Minichmayr) dargestellt. (Regisseurin Anja Salomonowitz) gelingt ein eigenwillig-produktiver Beitrag zum Genre der Künstler-Biografie. Im Zentrum des (...) Films steht Lassnigs künstlerische Auseinandersetzung mit dem Körper.“ (Filmdienst) „Mit einem Tiger schlafen ist durchwirkt von der eigenwilligen Kraft, die Lassnigs Werke ausstrahlen.“ (Kino-Zeit.de)
Österreich 2024 - 106 Min. - FSK: ab 12 J.
Regie: Anja Salomonowitz
Mit: Birgit Minichmayr, Johanna Orsini, Lukas Watzl, Oskar Haag, Johannes Silberschneider u. a.
Text: Stephan Zabka
Kursnummer | K38012 |
Beginn |
Mi., 26.03.2025, um 18:00 Uhr |
Dauer | 0 Termin |
Kursort | Zu diesem Kurs sind noch keine Orte verfügbar. |
Kursleitung |
noch nicht bekannt
|
Entgelt | 6,00 € |
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.