Einbürgerungstest

Offene Beratung ohne Termin:
montags 14-16 Uhr und donnerstags 14.30-18 Uhr

Beratung mit Termin:
montags 9-12.30 Uhr

Terminabsprache
per E-Mail: daf-sprachenberatung@bochum.de
per Telefon: 0234 910-1116

Die Beratungs-Hotline erreichen Sie zu folgenden Zeiten:
montags, dienstags und donnerstags von 9-12 Uhr und 14-16 Uhr, freitags von 9-12 Uhr.

Die Beratung ist kostenlos!

Anmeldung

Geschäftstelle vhs Bochum
vhs im BVZ, Zimmer 1060

0234 / 910-15 55 | Senden Sie eine E-Mail
Öffnungszeiten


Bitte beachten Sie:

Aktuell kommt es zu längeren Bearbeitungszeiten beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF).
Den momentanen Bearbeitungsstand finden Sie <hier>.

Die vhs kann Ihnen keine Auskunft geben, wann Sie Ihr Ergebnis erhalten werden!


Einbürgerungstest | Test "Leben in Deutschland"

Für die Einbürgerung benötigen Sie neben dem Nachweis Ihrer Sprachkenntnisse auch den bestandenen Einbürgerungstest oder den Test "Leben in Deutschland".

Bitte beachten Sie den Hinweis zur unbedingt erforderlichen Beratung vor dem Einbürgerungstest.

Den Test „Leben in Deutschland (LiD)“ bieten wir ausschließlich den Teilnehmerinnen und Teilnehmern unserer eigenen Integrationskurse an.

Wie sehen diese Tests aus?

Aus einem Fragenkatalog von 310 Fragen bekommen Sie 33 Fragen vorgelegt. Davon müssen Sie 17 Fragen richtig beantworten. Sie wählen aus vier Antwortvorgaben die Richtige durch ankreuzen aus, dafür haben Sie 60 Minuten Zeit. Die Teilnahme an dem Test kostet 25,00 €. Diese Prüfungsgebühr muss bis zum Anmeldeschluss für den jeweiligen Testtermin bei der vhs eingezahlt worden sein. Die Einbürgerungstests an der vhs Bochum werden monatlich durchgeführt. Die Tests "Leben in Deutschland" werden im Anschluss an unsere Orientierungskurse durchgeführt.
Nutzen Sie bitte vor der persönlichen Anmeldung die Möglichkeit der eingehenden Beratung.

Wie meldet man sich an?

Persönlich in der vhs Geschäftsstelle Raum 1060 im Bildungs- und Verwaltungszentrum (BVZ),
Gustav-Heinemann-Platz 2-6, 44787 Bochum.
Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten.

Die Testgebühr von 25,00 € ist bei der Anmeldung in bar zu entrichten. Eine Ermäßigung ist leider nicht möglich.

Informationen und Beratung

Bitte kommen Sie zu den oben angegebenen Zeiten zu unserer Beratung. 

Die 310 Fragen zum Test finden Sie hier auf der Seite des BAMF.

/ Kursdetails

Onlinekurs: Das Haiku - Eine Einführung in Theorie und Praxis

Sie lernen die Grundlagen der wohl beliebtesten Lyrikform der japanischen Dichtung kennen: geschichtlicher Ursprung, die Besonderheiten des Haiku in der deutschen Sprache, seine charakteristischen Kennzeichen und Stilmittel.
Anhand von Beispielen bekommen Sie ein Gefühl für den Charakter eines gelungenen Haiku, den formalen Aufbau, das Spiel der Assoziationen, die Bedeutung der Jahreszeitwörter etc.
Das theoretische Grundwissen vermittelt Ihnen ein PDF-Dokument mit einer Vielzahl an Beispielen. Im Anschluss bearbeiten Sie die zugehörigen Übungen, verfassen erste eigene Haikus und senden das Ganze zur Begutachtung an den Dozenten. Hierzu erhalten Sie innerhalb einer Woche ein qualifiziertes Feedback.
Auf dieser Basis haben Sie die Möglichkeit, die Thematik im direkten Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail) zu vertiefen.

Termin: Der Start ist innerhalb des Semesters individuell möglich. Eine Woche nach Einsendung der Übungen erhalten Sie ein erstes Feedback, der weitere Austausch kann innerhalb des Semesters frei vereinbart werden.
Dauer/Umfang: 4 einzeln zu bearbeitende Kurspakete, jeweils bestehend aus: mind. 45 Min. selbständiges Studium des Lehrmaterials (ca. 30 Seiten), 30 Min. abschließender Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail).
Inhalt: 4 x Lehrmaterial als PDF-Dokument, 4 x Feedback zu den Übungen als E-Mail, 4 x 30 Min. weiterer Austausch (Videochat/Mail).
Voraussetzung: Internetzugang, E-Mail-Adresse, Software zur Anzeige von PDF-Dokumenten (z. B. AcrobatReader). Die Kommunikation erfolgt bevorzugt über die vhs.cloud und/oder E-Mail.
Jeweils im Januar und August eines Jahres besteht in einigen Kursen die Möglichkeit, eigene Texte in einer Anthologie (inkl. ISBN, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 29,- EUR, nicht in der Kursgebühr enthalten).
Kursleitung: Thomas Opfermann, Redaktionsmitglied "SOMMERGRAS" der Deutschen Haiku-Gesellschaft (DHG), Studium der Kulturwissenschaften (Literaturgeschichte/Philosophie), Publikation von Haiku und Kurzgeschichten in diversen Anthologien.

Status:

Anmeldung möglich

Kursnr.:

I30111

Beginn:

Mo., 05.02.2024, 18:00 - 20:30 Uhr

Dauer:

0

Kursort:

vhs.cloud

Entgelt:

125,00 €

Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.




Volkshochschule Bochum

Gustav-Heinemann-Platz 2-6 | 44787 Bochum
Tel:  0234 / 910-15 55
Fax: 0234 / 910-17 47
E-Mail: vhs(at)bochum.de

Öffnungszeiten

Die aktuellen Öffnungszeiten unserer Geschäftsstelle im Bildungs- und Verwaltungszentrum (BVZ) finden Sie hier.

Kontakt

Sie haben Lob oder Kritik? Das Kontaktformular finden Sie hier.