Einbürgerungstest

Offene Beratung ohne Termin:
montags 14-16 Uhr und donnerstags 14.30-18 Uhr

Beratung mit Termin:
montags 9-12.30 Uhr

Terminabsprache
per E-Mail: daf-sprachenberatung@bochum.de
per Telefon: 0234 910-1116

Die Beratungs-Hotline erreichen Sie zu folgenden Zeiten:
montags, dienstags und donnerstags von 9-12 Uhr und 14-16 Uhr, freitags von 9-12 Uhr.

Die Beratung ist kostenlos!

Anmeldung

Geschäftstelle vhs Bochum
vhs im BVZ, Zimmer 1060

0234 / 910-15 55 | Senden Sie eine E-Mail
Öffnungszeiten


Bitte beachten Sie:

Aktuell kommt es zu längeren Bearbeitungszeiten beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF).
Den momentanen Bearbeitungsstand finden Sie <hier>.

Die vhs kann Ihnen keine Auskunft geben, wann Sie Ihr Ergebnis erhalten werden!


Einbürgerungstest | Test "Leben in Deutschland"

Für die Einbürgerung benötigen Sie neben dem Nachweis Ihrer Sprachkenntnisse auch den bestandenen Einbürgerungstest oder den Test "Leben in Deutschland".

Bitte beachten Sie den Hinweis zur unbedingt erforderlichen Beratung vor dem Einbürgerungstest.

Den Test „Leben in Deutschland (LiD)“ bieten wir ausschließlich den Teilnehmerinnen und Teilnehmern unserer eigenen Integrationskurse an.

Wie sehen diese Tests aus?

Aus einem Fragenkatalog von 310 Fragen bekommen Sie 33 Fragen vorgelegt. Davon müssen Sie 17 Fragen richtig beantworten. Sie wählen aus vier Antwortvorgaben die Richtige durch ankreuzen aus, dafür haben Sie 60 Minuten Zeit. Die Teilnahme an dem Test kostet 25,00 €. Diese Prüfungsgebühr muss bis zum Anmeldeschluss für den jeweiligen Testtermin bei der vhs eingezahlt worden sein. Die Einbürgerungstests an der vhs Bochum werden monatlich durchgeführt. Die Tests "Leben in Deutschland" werden im Anschluss an unsere Orientierungskurse durchgeführt.
Nutzen Sie bitte vor der persönlichen Anmeldung die Möglichkeit der eingehenden Beratung.

Wie meldet man sich an?

Persönlich in der vhs Geschäftsstelle Raum 1060 im Bildungs- und Verwaltungszentrum (BVZ),
Gustav-Heinemann-Platz 2-6, 44787 Bochum.
Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten.

Die Testgebühr von 25,00 € ist bei der Anmeldung in bar zu entrichten. Eine Ermäßigung ist leider nicht möglich.

Informationen und Beratung

Bitte kommen Sie zu den oben angegebenen Zeiten zu unserer Beratung. 

Die 310 Fragen zum Test finden Sie hier auf der Seite des BAMF.

/ Kursdetails

Stadtspaziergang: Furchen im Gesicht der Stadt - Not, Krankheit, Seuchen und Krieg

Dieser Stadtspaziergang richtet sich an diejenigen, die sich für die soziale Infrastrukturentwicklung ab Stadtgründung im Jahr 1321 in Bochum interessieren: Vom Gasthaus bis zum Elisabeth-Hospital, das im Jahr 2023 mit seinem 175. Jubiläum besonders im Blickpunkt stand. Die Entstehungsgeschichte dieses ersten Bochumer Waisen - und Krankenhauses und seine Bedeutung im Ruhrgebiet wird spannend und detailreich dargestellt. Die Ausgründung des Vinzenz - Kinderheimes aus dem Hospital wird ebenso intensiv beleuchtet, wie die weitere Entwicklung bis heute. Dabei besteht die (seltene) Gelegenheit, die Gedenkwand für die beim Luftangriff auf das Vinzenz-Kinderheim am 26. Juni 1943 getöteten 65 Kinder und 6 Erwachsene im Inneren des Gebäudes zu besichtigen.
Am Beispiel der damals in der Blücherstraße 3 (heute Stühmeyerstraße) lebenden 12jährigen Marianne wird das Portrait eines Kriegskindes dargestellt, dessen Leben sich durch die Luftangriffe auf die nördliche Innenstadt in Bochum fundamental änderte.

Treff: Kuhhirten-Denkmal, Bongardstraße

Status:

Kurs abgeschlossen

Kursnr.:

I12021

Beginn:

So., 26.05.2024, 10:30 - 12:45 Uhr

Dauer:

1

Kursort:

Treff: Kuhhirten-Denkmal, Bongardstraße

Entgelt:

6,00 €




Datum
26.05.2024
Uhrzeit
10:30 - 12:45 Uhr
Ort
Treff: Kuhhirten-Denkmal, Bongardstraße



Portrait

Dolf Mehring

Tätigkeitsbezeichnung: Rentner, freischaffend tätig (vormals Leiter Jugendamt Bo.)

Profil: Ich bin ein waschechter Bochumer Junge und habe mich schon sehr lange intensiv mit der Geschichte und dem Alltagsleben Bochums beschäftigt. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der sozialen Entwicklung. Ich finde es gut, wenn man sich mit der Stadt, in der man lebt, auseinandersetzt. Denn es ist eine wechselseitige Beziehung: die Stadt wirkt direkt auf das persönliche Lebensgefühl ein und gleichzeitig trägt jede*r Bochumer*in zur Entwicklung des Gemeinwesens bei. Meine Stadtführungen gestalte ich nicht bierernst, sondern mit möglichst vielen Geschichten zur Geschichte. Und Bochum hat eine Menge zu erzählen!


Kurse des Dozenten


Abgelaufen


Volkshochschule Bochum

Gustav-Heinemann-Platz 2-6 | 44787 Bochum
Tel:  0234 / 910-15 55
Fax: 0234 / 910-17 47
E-Mail: vhs(at)bochum.de

Öffnungszeiten

Die aktuellen Öffnungszeiten unserer Geschäftsstelle im Bildungs- und Verwaltungszentrum (BVZ) finden Sie hier.

Kontakt

Sie haben Lob oder Kritik? Das Kontaktformular finden Sie hier.