Fotografie als künstlerisches Medium
Fotografie ist weit mehr als das einfache Festhalten eines Moments. Sie bietet die Möglichkeit, eine künstlerische Perspektive einzunehmen und das gewählte Motiv mit einer besonderen Ästhetik umzusetzen. Hierzu ist es wichtig, das Motiv sorgfältig auszuwählen und es in einem neuen Licht darzustellen. Die Bildgestaltung kann durch ungewöhnliche Blickwinkel, interessante Perspektiven und durch den gezielten Einsatz von Accessoires gestaltet werden. Dabei ist es entscheidend, sowohl klassische als auch moderne Elemente miteinander zu verbinden, um einen künstlerischen Eindruck zu kreieren. Zur Kreation einer Komposition ist es maßgeblich, Linien, Formen oder Farben hervorheben und so das Gesamtbild harmonisch abrunden.
Bildanalyse und Besprechung anhand von Bildmaterial
Die Analyse der Bildgestaltung ist ein weiterer essenzieller Teil des kreativen Prozesses. Es lohnt sich, nach der Umsetzung des visuellen Konzepts, das entstandene Bildmaterial eingehend zu besprechen. Dabei sollten sowohl technische als auch künstlerische Aspekte betrachtet werden:
• Technisch: Betrachtung der Kameratechnik, d.h. Fokussierung, Belichtung und Tiefenschärfe.
• Künstlerisch: Analyse der Farbgebung, Komposition, Symbolik und der Nutzung von Accessoires.
Die Vielfalt künstlerischer Perspektiven eröffnet dem kreativen Geist nahezu unbegrenzte Möglichkeiten, individuelle und ausdrucksstarke Bilder zu erzeugen. Dieser Ansatz fordert nicht nur technisches und gestalterisches Können sondern auch ein feines Gespür für Ästhetik und Stimmung. Indem verschiedene Elemente und Techniken kombiniert werden, entsteht eine Bildsprache, die dem Betrachter weit mehr als nur ein visuelles Erlebnis bietet – sie erzählt eine Geschichte und fordert die dahinterstehende künstlerische Intention.
Die Teilnehmer*innen müssen die technischen Voraussetzungen ihrer Kamera kennen. Wünschenswert sind Bedienungsanleitungen der Kamera mitzubringen, leere Speicherkarten/ Sticks usw.
Kursnummer | L58221 |
Beginn |
mi, 5. u. 12. Nov., 18-20.15 Uhr Baarestr. 33, 44795 Bochum, Exkursion: Sa, 8. Nov., 11-13.15 Uhr 12 Tn., 9 Ustd., 45,90 EUR |
Ende | Mi., 12.11.2025, 20:15 Uhr |
Dauer | 3 Termine |
Kursort |
Exkursion vhs Baarestr. 33, 44793 Bochum Baarestr. 33, 44793 Bochum |
Kursleitung |
Claudia Schütte
|
Entgelt | 45,90 € (Ermäßigung möglich) |
Kurstermine 3
– | Datum | Ort |
---|---|---|
1 | Mittwoch • 05.11.2025 • 18:00 - 20:15 Uhr | vhs Baarestr. 33, 44793 Bochum |
2 | Samstag • 08.11.2025 • 11:00 - 13:15 Uhr | Exkursion |
3 | Mittwoch • 12.11.2025 • 18:00 - 20:15 Uhr | vhs Baarestr. 33, 44793 Bochum |