Frag die vhs Bochum
Wir beantworten Ihnen im Folgenden häufig gestellte Fragen. Als rechtlich bindend gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), die Sie hier einsehen können.
Beratung
Die Fachbereichsleiter*innen beraten Sie gerne per E-Mail, telefonisch und persönlich mit Absprache und finden mit Ihnen den passenden Kurs.
Die DaF-Sprachenberatung berät Sie ausschließlich, wenn Sie Deutsch als Fremdsprache erlernen möchten.
Über die DaF-Sprachenberatung erfolgt auch die An-und Abmeldung von Deutschkursen.
Persönliche Informationen über die Kursleiter*innen bzw. Teilnehmer*innen werden aus Datenschutzgründen nicht weitergegeben.
Bitte wenden Sie sich daher an die jeweiligen Fachbereichsleitungen. Diese stehen immer im Kontakt mit unseren Kursleitenden.
Anmeldung
Unser Programmheft erscheint zweimal im Jahr: im Januar und im August.
Das Frühjahrssemester beginnt im Februar und unser Herbstsemester im September.
- Online-Anmeldung hier auf der Homepage
- Per E-Mail (vhs@bochum.de)
- Persönlich in der Geschäftsstelle | vhs im Bildungs- und Verwaltungszentrum (BVZ), Raum 1060
- Telefonisch über die vhs Hotline (0234 910 1555), allerdings nicht bei Erstanmeldungen
Ausnahme: Anmeldungen für Deutschprüfungen sind ausschließlich persönlich möglich.
Sie bekommen in der Regel keine gesonderte Anmeldebestätigung.
Sofern der Kurs voll ist oder eine Anmeldefrist gesetzt ist, kann die vhs Ihre Anmeldung ablehnen.
Falls Ihr Kurs ausgebucht ist, können wir Sie gerne auf die Warteliste aufnehmen. Wenn ein Platz vor Kursbeginn frei wird, informieren wir Sie.
Wenn wir noch freie Plätze in den Kursen haben, könnten Sie sich noch anmelden.
Sie sollten sich jedoch von den Fachbereichsleitungen beraten lassen. Diese können am besten abschätzen, ob eine nachträgliche Anmeldung sinnvoll ist.
Der Bereich SchulabschlussPLUS bietet Ihnen umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
Unsere Kolleg*innen aus der vhs Baarestraße beraten Sie gerne und führen die Anmeldung für Schulabschlüsse durch.
Die Anmelde-und Beratungszeiten finden Sie hier. Das Sekretariat in der Baarestraße erreichen Sie unter dieser Telefonnummer: 0234 910 2845.
Online-Kurse
Wenn Sie sich für eine Online-Veranstaltung angemeldet haben, bekommen Sie vor Kursbeginn entweder einen Zugang zu unserer vhs.cloud (Lernplattform mit Foren, Dokumenten und Aufgaben) oder wir schicken Ihnen per E-Mail einen Zugangslink für den Kurs (per E-BigBlueButton, Teams, Zoom) zu.
Am Kurstag loggen Sie sich über den zugesandten Link ein oder registrieren sich mit Ihrem Konto in der vhs.cloud, wo Sie Ihren Online-Kurs finden.
Der Registrierungslink ist bis zum Ende der Veranstaltung gültig.
Sie benötigen eine stabile Internetverbindung, ein Endgerät (PC, Tablet) und ggf. ein Mikrofon/eine Kamera.
Kursentgelt
Das Kursentgelt finden Sie im Programmheft und hier im Internet bei den Kurs-Details.
Unsere Kursentgelte können mit entsprechenden Nachweisen ermäßigt werden.
Ob Sie ermäßigungsberechtigt sind, können Sie hier nachlesen.
Bitte reichen Sie Ihren Ermäßigungsnachweis mit der Anmeldung ein. Eine Kopie/Foto Ihres Ermäßigungsnachweises muss vor Kursbeginn vorliegen, damit Ihre Ermäßigung berücksichtigt werden kann.
- per Überweisung nach Rechnungsausstellung
- per SEPA-Lastschriftmandat (Abbuchung der vhs Bochum erfolgt nach Kursbeginn)
- bar oder mit EC-Karte in der Geschäftsstelle (Raum 1060)
Bitte entrichten Sie spätestens 14 Tage nachdem Sie die Rechnung bekommen haben, das Kursentgelt.
Bei besonderen Kursen wie beispielsweise Integrationskursen, muss das Entgelt direkt mit der Anmeldung entrichtet werden.
Sie beschaffen die Bücher für Ihren Fremdsprachenkurs selbst.
Bringen Sie bitte das in der Kursinfo angegebene Lehrbuch direkt zum ersten Kurstag mit.
Dienen die Kurse der beruflichen Weiterbildung oder dem Weg aus der Arbeitslosigkeit, besteht eventuell die Möglichkeit der Erstattung durch das Jobcenter oder das Sozialamt.
Prüfungen
- Einbürgerungstest: 25 EUR
- B1 Zertifikatsprüfung: 150 EUR
- Test: Leben in Deutschland: 25 EUR
Dieser Test ist nur für Teilnehmende unserer Orientierungskurse.
Die Prüfungsgebühren müssen mit der Anmeldung entrichtet werden.
Sie können bar oder mit EC-Karte in unserer Geschäftsstelle (Raum 1060) bezahlen. Bitte bringen Sie ein Ausweisdokument für die Anmeldung mit.
Die Prüfungsergebnisse der telc B1 Zertifikatsprüfung werden von dem Prüfungsunternehmen telc an die vhs übermittelt und wir schicken Ihnen diese per Post zu.
Der Test „Leben in Deutschland“ und der Einbürgerungstest werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) korrigiert und der Einbürgerungstest wird Ihnen von dort per Post zugestellt.
Den Test „Leben in Deutschland“ können Sie nach vorheriger Benachrichtigung unsererseits vor Ort abholen.
Die Bearbeitungsdauer beträgt zwischen 2 bis 4 Monaten. Wir haben keinen Einfluss auf den Bearbeitungsstatus Ihrer Prüfung.
Kursänderung
Sie werden von uns per E-Mail oder telefonisch benachrichtigt, wenn es Änderungen in Ihrem Kurs gibt.
Wenn Sie das Kursentgelt bereits bezahlt haben, wird Ihnen das Kursentgelt erstattet. Außerdem können Nachholtermine angeboten werden.
Abmeldung
- Per E-Mail
- Per Post (Stadt Bochum, Volkshochschule, Gustav-Heinemann-Platz 2-6, 44777 Bochum)
- Telefonisch über die vhs Hotline
- Sie können sich persönlich in der Geschäftsstelle von einem Kurs abmelden.
Eine Abmeldung ist nicht bei der Kursleitung möglich.
Bis 14 Tage vor Kursbeginn können Sie sich kostenfrei abmelden. Nach Kursbeginn ist das gesamte Kursentgelt zu entrichten.
- Per E-Mail
- Per Post (Stadt Bochum, Volkshochschule, Gustav-Heinemann-Platz 2-6, 44777 Bochum)
- Telefonisch über die vhs Hotline
- Sie können sich persönlich in der Geschäftsstelle von einer Prüfung abmelden.
Arbeiten bei der vhs Bochum
Wir freuen uns immer, wenn Sie unsere vhs mit Ihrem Kursvorschlag bereichern möchten! Nehmen Sie bitte Kontakt mit der jeweiligen Fachbereichsleitung auf.
In folgenden Fachbereichen bieten wir Kurse und Veranstaltungen an:
Gesellschaft | Politik
Themenfelder: Wirtschaft, Geschichte, Philosophie, Religion und vieles mehr.
(Fachbereichsleiterin: Astrid Thews)
Natur | Umwelt
Themenfelder: Geologie, Nachhaltigkeit, Botanik, Ökologie und vieles mehr.
(Fachbereichsleiterin: Katja Holzmüller)
Kunst | Kultur
Themenfelder: Literatur, Malen, Zeichen, Theater, Musik und vieles mehr.
(Fachbereichsleiterin: Katja Holzmüller)
Arbeit | Beruf
Themenfelder: Kommunikation, Berufliches Image, Berufliche Orientierung, Einzelberatungen, Bewerbung, Arbeitsrecht, Management, Rechnungswesen und vieles mehr.
(Fachbereichsleiter: Mario Nietz)
Digitale Welten | Fotografie
Themenfelder: Programmieren, Office-Grundlagen, Fotografie und vieles mehr.
(Fachbereichsleiter: Sascha Kollmer)
Fremdsprachen
Themenfelder: Englisch, Französisch, Spanisch, Arabisch, Chinesisch, Katalanisch und vieles mehr.
(Fachbereichsleiterin: Julia Franz)
Deutsch als Fremdsprache
Themenfelder: Integrationskurse, Berufssprachkurse und vieles mehr.
(Fachbereichsleiterin: Anna Diebenbusch und Rabea Herzog)
Gesundheit und Psychologie
Themenfelder: Ernährung, Bewegung, Tanz, Selbstverteidigung, Mentale Fitness, Kochen und vieles mehr.
(Fachbereichsleiterin: Sophie Linß)
Praktika
Ja, wir bieten vereinzelt Praktika an.
Mehr Informationen über Praktika bei der Stadt Bochum finden Sie hier.
Offene Fragen?
Weitere Informationen erhalten Sie hier auf unserer Homepage, in unserem aktuellen Programmheft oder in der Geschäftsstelle der vhs Bochum.
Gerne rufen Sie uns an (0234 910-1555) oder schicken uns eine E-Mail (vhs@bochum.de).