Kursdetails

Gesellschaft | Politik

Demokratie braucht engagierte, urteilsfähige und politisch gebildete Bürgerinnen und Bürger. Dazu bietet die vhs Bochum offene Bildungsangebote und beteiligungsorientierte Formate. Sie schafft Raum für Auseinandersetzung, Verständigung und lebendige Erinnerungskultur. 

Das Programmangebot im Fachbereich Gesellschaft fördert die Teilhabefähigkeit, die kritische Auseinandersetzung mit politischen Themen und regt zur Mitwirkung am gesellschaftlichen Leben an. 


Beratung

Astrid Thews
0234 / 910-28 12 | E-Mail

Beratung durch unsere Fachbereichsleiter*innen telefonisch, per E-Mail oder nach Vereinbarung vor Ort.

Anmeldung

Geschäftsstelle vhs Bochum
0234 / 910-15 55 | E-Mail

vhs im BVZ, Zimmer 1060
Öffnungszeiten

Kursdetails

Die Stolpersteine, las piedras para la memoria

Kleine Gedenktafeln aus Messing, eingelassen in Gehwege und Plätze – die sogenannten Stolpersteine – tragen die Namen und Lebensdaten von Menschen, die während der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, deportiert und ermordet wurden. Dieses Projekt des Künstlers Gunter Demnig setzt ein eindringliches Zeichen gegen das Vergessen und erinnert an das Schicksal der jüdischen Bevölkerung, der Sinti und Roma, politisch Verfolgter, Homosexueller, Zeugen Jehovas und der Opfer der nationalsozialistischen Euthanasieprogramme.
Bis Oktober 2024 wurden in beeindruckenden 31 europäischen Ländern rund 110.000 Stolpersteine verlegt.
Auch in Spanien haben die Stolpersteine ihren Platz gefunden: Am 9. April 2015 wurden in Navàs, Katalonien, nahe Barcelona, die ersten fünf Steine verlegt. Es folgten weitere Verlegungen in Pamplona, Palma de Mallorca, Ciudad Real, Madrid und bis heute in nahezu allen Regionen Spaniens.
Im Rahmen des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkriegs in Europa beleuchten wir die Verbindung zwischen dem Stolperstein-Projekt und dem spanischen Gesetz zur Wiedererlangung des historischen Gedächtnisses. Wir werden untersuchen, welche weiteren Denkmäler in Spanien an die dunkle Seite der deutschen Geschichte erinnern und wie diese Initiativen dazu beitragen, die Erinnerung wachzuhalten und ein Bewusstsein für die Vergangenheit zu schaffen.
Pequeñas placas de latón, incrustadas en aceras y plazas – las llamadas Stolpersteine – llevan los nombres y las fechas de nacimiento de personas que fueron perseguidas, deportadas y asesinadas durante la época del nacionalsocialismo. Este proyecto del artista Gunter Demnig establece una señal impactante contra el olvido y recuerda el destino de la población judía, los sinti y los romaníes, los perseguidos políticos, los homosexuales, los testigos de Jehová y las víctimas de los programas de eutanasia nacionalsocialistas.
Hasta octubre de 2024, se habían colocado alrededor de 110.000 Stolpersteine en la impresionante cifra de 31 países europeos.También en España, “las piedras o adoquines de la memoria” han encontrado su lugar: el 9 de abril de 2015, se colocaron las primeras cinco piedras en Navàs, Cataluña, cerca de Barcelona. Le siguieron otras colocaciones en Pamplona, Palma de Mallorca, Ciudad Real, Madrid y, hasta hoy, en casi todas las regiones de España.
En el marco del 80 aniversario del fin de la Segunda Guerra Mundial en Europa, analizaremos la conexión entre el proyecto Stolpersteine y la Ley española de la Memoria Histórica, investigaremos qué otros monumentos en España recuerdan el lado oscuro de la historia alemana y cómo estas iniciativas contribuyen a mantener viva la memoria y a crear conciencia sobre el pasado.

Kurstermine 1

Insgesamt gibt es 1 Termine zum diesen Kurs
Datum Ort
1 Freitag  •  31.10.2025  •  16:00 - 18:15 Uhr vhs im BVZ, Raum 1012

Tipp: Wenn Sie in der Kurs-Liste auf die Spalte "Titel" klicken, werden die Kurse alphabetisch nach Titel sortiert! Voreingestellt ist die Sortierung nach Datum ("Beginn"). 

Warenkorb

Es befinden sich derzeit keine Kurse/Veranstaltungen in Ihrem Warenkorb.