Kursdetails

Mit dem Fachbereich Deutsch als Fremdsprache schafft die Volkshochschule Räume, in denen Zugewanderte sprachliche Fähigkeiten und einen breiten Zugang in die deutsche Gesellschaft erwerben können. Als Leitprinzip gilt dabei die Gestaltung sozialer Vielfalt. Deshalb kommt der Förderung interkultureller Ressourcen bei der Arbeit des Programmbereichs eine hohe Priorität zu.


Unser kostenloses Beratungsangebot für Deutschkurse

Bitte beachten Sie die vorübergehend geänderten Beratungszeiten!

 

In den Herbstferien bleibt die Sprachenberatung und auch die Beratungs-Hotline vom 13. bis 27. Oktober geschlossen.
In dieser Zeit sind wir ausschließlich per E-Mail zu erreichen.

Ansonsten erreichen Sie uns wie folgt:
Offene Beratung ohne Termin: donnerstags 10-12 Uhr
Beratung mit Termin: montags 14-16 Uhr und donnerstags 9-10 Uhr
Terminabsprache: 0234 910-1116  |  E-Mail

Die Beratungs-Hotline erreichen Sie freitags von 10-12 Uhr.

Weitere Informationen zum Einbürgerungstest haben wir hier für Sie zusammengefasst.

Hier reichen Sie Ihren Antrag auf Einbürgerung direkt online ein.


Bitte beachten Sie:

Aktuell kommt es zu längeren Bearbeitungszeiten beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Den momentanen Bearbeitungsstand finden Sie hier.

Die vhs kann Ihnen keine Auskunft geben, wann Sie Ihr Ergebnis erhalten werden!


Kursdetails

Religionen von Aha bis Zen

In Kooperation mit CERES (Centrum für religionswissenschaftliche Studien) der RUB werden auch dieses Semester in der Reihe "Religionen von Aha bis Zen" Vorträge angeboten.

Der Yoga-Kurs verabschiedet sich mit einem gemeinsamen "Namaste", im Baumarkt begegnen uns Buddha-Statuen neben Rasenmähern, Achtsamkeitsangebote werden von der Krankenkasse bezahlt (..). In den letzten Jahrzehnten haben sich Einflüsse aus südasiatischen religiösen Traditionen auch in Deutschland zunehmend verfestigt. Der Markt an Angeboten ist riesig. Doch warum nimmt das Interesse an solchen Angeboten in der westlichen Moderne genau jetzt immer weiter zu? Warum sind es ausgerechnet buddhistische und hindu-religiöse Praktiken, die auf Begeisterung stoßen? Und sind die Nutzer*innen dieser Angebote deshalb religiös? Sarah Rautert beschäftigt sich mit diesen und weiteren Fragen rund um die Vielfalt solcher Angebote und deren Nutzung. Der Vortrag stellt Fragen an spät- und postmoderne Religiosität und beantwortet diese anhand von Beispielen aus dem Alltag, die uns allen schon begegnet sind.

Kurstermine 1

Insgesamt gibt es 1 Termine zum diesen Kurs
Datum Ort
1 Mittwoch  •  17.12.2025  •  18:00 - 19:30 Uhr vhs im BVZ, Raum 1010

Tipp: Wenn Sie in der Kurs-Liste auf die Spalte "Titel" klicken, werden die Kurse alphabetisch nach Titel sortiert! Voreingestellt ist die Sortierung nach Datum ("Beginn").

Warenkorb (1)